Posts mit dem Label Kalb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kalb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15. Februar 2013

WIENER FUCKING SCHNITZEL MIT EINEM SEHR GUTEN KARTOFFELSALAT.

Leute, Leute, ich sach euch. Das Geheimnis liegt natürlich im Fleisch: wer ein zünftiges Wiener Schnitzel auf den Tisch bringen möchte, der sollte auch zünftig Geld ausgeben für gutes Kalb. Dann jedoch sind dem österreichen Supergericht genussmäßig kaum Grenzen gesetzt. (Freitagabend-Soulfood und eine perfekte Grundlage für alles, was da noch so kommen wird.


Für:
8 Portionen

Drin:
1 kg Kartoffeln, festkochend
Salz
400 g schlanke Bundmöhren
400 ml Gemüsebrühe
200 g TK-Erbsen
4 El Weißweinessig
1 Tl Senf, mittelscharf
Pfeffer
0,5 Bund Dill
1 Bund Pimpinelle
0,5 Bund glatte Petersilie
13 El Öl oder die gleiche Menge Butterschmalz
500 g Kalbsschnitzel, sehr dünn
6 El Mehl
2 Eier , Kl. M
1 El Milch
200 g Semmelbrösel

Machen:
1. Kartoffeln in Salzwasser je nach Größe 20-30 Minuten bissfest kochen. Möhren schälen, in feine Scheiben schneiden und in der Brühe 4 Minuten kochen. Erbsen zugeben und weitere 2 Minuten kochen. Die Gemüse abgießen, die Brühe auffangen und die Gemüse abschrecken.

2. Die Kartoffeln abgießen, pellen und in Scheiben schneiden. Mit Essig, Senf und 100 ml heißer Brühe mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und abkühlen lassen. Den Salat dabei öfter wenden. Die Kräuter fein hacken und mit dem Gemüse und 5 El Öl unter den kalten Salat heben. Den Salat nochmals mit Salz, Pfeffer und wenn nötig mit Essig würzen.

3. Die Schnitzel dritteln. Mit Salz und Pfeffer würzen und im Mehl wenden. Leicht abklopfen. Eier mit Milch verquirlen. Die Schnitzel darin wenden und mit den Bröseln panieren. 8 El Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin von jeder Seite 2-3 Minuten braten. Dabei öfter mit Bratfett beschöpfen. Die Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen und zum Kartoffelsalat servieren.

6. Mai 2010

KALBSGULASCH MIT GREMOLATA.

Kalb ist ein bisschen teuer. Aber Kalb ist ja auch vor allem lecker. In diesem Rezept besonders. Das Tolle: einfach alles in den Bräter und auf 1,5 Stunden auf dem Herd rumstehen lassen. Das ist fast schon alles. Die Gremolata machts dann noch uebergut.
Ich könnte mir das Ganze auch mit Rindergulasch vorstellen. Das probiere ich aber noch mal aus. Das Bild vom Gulasch ist so schlecht, dass eines vom Tisch (immerhin ist der neu angemalt) ausreichen muss.

Für:
4 Personen

Drin:
4 El Öl
1 kg Kalbsgulasch
250 g Gemüsezwiebel
2 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
2 Pimentkörner
1 Zweig Rosmarin
250 ml Rotwein
800 ml Kalbsfond (Glas)
40 g Rosinen
1 unbehandelte Zitrone
1 Bund Petersilie
20 g Pinienkerne
1 Knoblauchzehe
1 El Olivenöl
1-2 El dunkler Saucenbinder
20 g Zartbitterschokolade
Salz
Pfeffer

Machen:
1. Öl in einem Bräter erhitzen, Kalbsgulasch darin portionsweise rundum braun anbraten. Gemüsezwiebel fein würfeln, zugeben und kurz mitbraten. Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pimentkörner und Zweig Rosmarin zugeben. Mit Rotwein ablöschen und 5 Min. offen kochen. 800 ml Kalbsfond zugießen, Rosinen zugeben und offen 1-1 1/2 Stunden bei milder Hitze kochen.

2. Für die Gremolata die Schale von unbehandelter Zitrone fein abreiben, Petersilie und Pinienkerne fein hacken, Knoblauchzehe durchpressen. Alles mit Olivenöl vermengen. Das Kalbsgulasch mit dunklem Saucenbinder binden, einmal aufkochen und Zartbitterschokolade unter Rühren darin schmelzen. Das Gulasch mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und mit der Gremolata bestreut servieren. Dazu passen Nudeln mit Erbsen.

8. März 2010

KALBSLEBERMOUSSE MIT APFELGELEE.

Für: 
4-6 Personen

Drin:
Apfelgelee:
1,5 Blätter weiße Gelatine
300 ml Weißwein
200 ml Kalbsfond
3 El Himbeersirup
3 El Apfelbrand
0,5 säuerlichen Apfel (z.B. Boskop)
1 El Zitronensaft
-------------------------

Kalbslebermousse:
100 g Zwiebeln
500 g Kalbsleber
3 El Rapsöl
30 g Butter
8 El Dessertwein (z.B. Muskateller Auslese)
3 Stiele Oregano
1 Blatt weiße Gelatine
4 El Schlagsahne
Salz, Pfeffer
--------------------------
Röstzwiebeln:
200 g Zwiebeln
3 El Mehl
500 ml Öl zum Frittieren


Machen:

1. Für das Apfelgelee die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Weißwein und Kalbsfond bei mittlerer Hitze auf die Hälfte einkochen lassen. Vom Herd nehmen und Himbeersirup und Apfelbrand zugeben. Die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Mit dem Geleefond jeweils einen 1/2 cm hohen Spiegel in 4 Gläser (Inhalt à 150 ml) gießen. Gläser in den Kühlschrank stellen und den Fond gelieren lassen. Restlichen Geleefond beiseite stellen.

2. In der Zwischenzeit für die Kalbslebermousse Die Zwiebel in Würfel schneiden. Kalbsleber von Haut und Äderchen befreien und in 4-5 cm große Stücke schneiden.

3. Rapsöl und Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Leber darin bei starker Hitze in 2-3 Minuten hellbraun braten. Nach einer Minute die Zwiebeln zugeben. Mit 6 El Dessertwein ablöschen, Oregano zugeben und weitere 2 Minuten bei mittlerer Hitze garen. Alles in eine Schale füllen und für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

4. Von der durchgekühlten Kalbsleber den Oregano entfernen. Restlichen Dessertwein lauwarm erwärmen und darin die ausgedrückte Gelatine auflösen. Leber mit Sahne im Blitzhacker sehr fein mixen. Aufgelöste Gelatine zugeben und untermixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kalbslebermasse mit einem Teigschaber durch ein feines Küchensieb in eine Schüssel streichen. Kalbslebermasse auf die vorbereiteten Gläser verteilen und nochmals 1 Stunde gut durchkühlen lassen.

5. Apfel entkernen und in 0,5 cm große Würfel schneiden. Sofort mit Zitronensaft beträufeln. Restlichen Geleefond erwärmen. Sobald er flüssig wird vom Herd nehmen und die Apfelwürfel zugeben. Kurz bevor das Apfelgelee zu gelieren beginnt, auf die Kalbsleber-Mousse verteilen. Kalt stellen und gelieren lassen.

6. Für die Röstzwiebeln die Zwiebeln in sehr dünne Ringe schneiden. Zwiebeln in Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen und im 160 Grad heißen Öl portionsweise goldbraun frittieren. Auf Küchenpapier gut abtropfen lassen.

7. Kalbsleber-Mousse mit Röstzwiebeln anrichten. Dazu passen dünne, geröstete Scheiben vom Roggenbrötchen (z.B. Berliner Schusterjungs).